Broschüre
Zeichnen und Kochen für's Klima
Kooperationsprojekt mit Schüler*innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und der Miriam-Makeba-Grundschule. Projektteam: Silke Riechert, Natascha Köbel, Katharina Hohaus
Das Projekt " Zeichnen und Kochen für`s Klima“ wurde 2021 und 2022 realisiert mit Schüler*innen der 5. und 6. Klassen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule (Herr Böhm) und der Miriam-Makeba-Grundschule (Herr Siewert). Die Workshops mit den Schüler*innen fanden auf dem Otto-Spielplatz; gekocht wurde in der Sommerküche im Freien.
Was sagen uns Kinder in ihren Zeichnungen ...worauf lenken sie unsere Aufmerksamkeit. Zurück zur Normalität, Weniger ist besser, Nur noch
Schienenverkehr mit selbsterzeugenden Energiequellen, Esst mehr Gemüse, ich liebe Schweine, daher esst weniger Fleisch.
Es muss nicht alles perfekt sein.
In einer Kinder-Kunst-Werkstatt mit Bildmaterial, mit Zahlen, Fakten und vielen Gesprächen sind die Kinder auf eigene Bilderwelten gekommen.
Spielerisches Suchen und Zeichnen hat sich im Ausdruck verdichtet. In ihren Zeichnungen kommen Wissen und Gefühl zusammen, sie wirken wie ein AUFRUF für Klimaschutz und Ernährungssicherheit.
Projektteam :
Silke Riechert, Bildende Künstlerin Konzept, Texte und Gestaltung,
Natascha Köbel, Grafische Kooperation
Katharina Hohaus, Kulturwissenschaftlerin
Broschüre:
28 Seiten 28 x 21 cm, 500 Stück.
Alle Zeichnungen sind von den Kindern.
Themen:
gesund, mobil & nachhaltig
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche - Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz"
von Montag, 29. August bis Freitag, 2. September 2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 29. August bis zum 2. September 2022 findet die nunmehr 3. Moabiter Bildungs- und Aktionswoche auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Verschiedene Partner-einrichtungen aus Moabit und Berlin gestalten die Woche zu den Themen Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz.
Von Montag bis Freitag gibt es ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen vormittags (9 – 12.15 Uhr) nach Anmeldung sowie nachmittags verschiedene offene Angebote (15 – 18 Uhr).
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Im Programm sind unter anderem das Lese-Tippi mit Büchern und Geschichten zu „Natur und Nachhaltigkeit“ und „Baumgeschichten“, „2rad fun“, ein Bewegungsangebot auf Rädern, Angebote zur gesunden Ernährung, ein Umwelt-Natur-Quiz, ein Glücksrad zum Thema Lebensmittel und die Gestaltung von „Klimabändern“. Am Dienstagnachmittag wird das MakerMobil, die rollende Lernwerkstatt der Stadtbibliothek Berlin-Mitte, vor Ort sein. Außerdem finden am Mittwochnachmittag eine Lastenrad-Show und -aktion, die Preisverleihung des Actionbounds „Wheelie auf Klimatour“ sowie die Präsentation des Projekts „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ statt. Am Freitagnachmittag können Kinder unter Anleitung ihre Fahrräder reparieren.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 29.8. – Fr., 2.9., 15 - 18 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 29.8. – Fr, 2.9., 9 – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Die Bildungs- und Aktionswoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Jugendmigrationsdienst im Quartier (CJD Berlin-Brandenburg), Projekt Moabit klimafit.
Weitere Informationen unter: www.bildungsverbund-moabit.de.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Umwelt- und Naturschutzamt, und weiteren Förderern statt.
Moabiter Baumgeschichten
Zwei neue Baumgeschichten auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes anlässlich der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022
Zentrale Ergebnisse des letztjährigen Klimakunstlabors des ZK/U (Projekt Moabit klimafit) flossen in das Konzept der Baumgeschichten ein und wurden für dieses Jahr weiterentwickelt: Im Rahmen der Lernwerkstatt Moabiter Baumgeschichten geben Schüler:innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule verschiedenen Bäumen im Beussel- und Huttenkiez eine eigene Stimme und erzählen aus Baum-Perspektive deren Geschichten. Die Geschichten werden über QR-Codes, die an den Bäumen befestigt sind, nachzuhören und nachzulesen sein. Haltet also Eure Augen und Ohren offen.
https://www.zku-berlin.org/de/timeline/klimakunstlabor-22/
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Die Bäume und der Müll"
Ferien-Workshop Sommerferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Sommerprojekt bestand aus drei Schnupperangeboten, drei vorbereitendne Workshoptagen und einer zweiwöchigen Projektwoche in den Sommerferien. Hier wurden z. B. T-Shirts mit Blättern bedruckt. Wir haben zudem viel musiziert und getanzt. Das Sommerprojekt stand ganz unter dem Thema “Die Bäume und der Müll”. Dazu haben wir mit den Kindern über Naturschutz geredet, Recycling und Upcycling Modelle spielerisch ausprobiert.
In einer "Gruppen-Kinder-Mission" durch Moabit haben die Kinder Müll gesammelt, den wir im Anschluss gewaschen, verschönert und neu kontextualisiert haben. Hier ist z. B. ein Mobilé aus Plastikflaschen entstanden, was wir dann später auch als Requisit für die Bühne nutzten. Wir haben die Kinder mit Baum-, Blumen- und Schmetterlinsgkostümen für die Schönheit der Natur sensibilisert und performativ die große Wichtigkeit der Bäume und Wälder inszeniert und nachgetanzt.
Die Kinder waren mit uns in einem Waldmuseum im Grunewald, haben etwas über Bäume und Hüttenbau gelernt, die Tiere erforscht und sich mit dem Kontrast von Stadt und Natur auseinandergesetzt. Wir haben mehrere Lieder über die Kreisläufe der Natur und die Magie der Bäume mit den Kindern gesungen und öffentlich performed.
Die Aufführung unseres kleinen szenisches Theaterstücks, das die Kernbotschaft innehatte, den eigenen Müll doch bitte stets zu entsorgen und sich mehr auf die Träume der Bäume zu besinnen, fand auf dem Vorplatz des Moabiter Otto-Spielplatzes mit den Eltern und ErzieherInnen statt.
Video
Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, heute, Montag, 13. Juni um 11 Uhr auf dem Otto-Spielplatz
Grußworte zur Moabiter Woche der kulturellen Bildung "Manege frei!" auf dem Otto-Spielplatz
Heute startet die Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto-Spielplatz. Unter dem Motto „Manege frei!“ wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas und Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Stelzenlaufen, Magie, Zauber, Filmen, Puppentheater und vielem Mehr. Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, wird am Montag, 13. Juni um 11 Uhr den Otto-Spielplatz besuchen und ein Grußwort zur Eröffnung der Bildungswoche sprechen.
Vormittags gibt es zwischen 9 und 12.15 Uhr verschiedene Angebote für Kitagruppen (Mo., Di.) und Grundschulklassen (Mi. – Fr.). Alle Termine sind ausgebucht. Insgesamt haben sich 9 Kitagruppen und 12 Grundschulklassen angemeldet.
Nachmittags von 15 – 18 Uhr sind zahlreiche offene Angebote für die Kinder organisiert.
Die Woche schließt mit einer Abendveranstaltung am Freitag, 17. Juni um 20 Uhr, (Filmaufführung) und einem Familiennachmittag von 14.30 – 18 Uhr am Samstag, 18. Juni.
Manege frei !
Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto
von Montag, 13.6., bis Samstag, 18.6.2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Der Otto-Spielplatz präsentiert von Montag, 13. Juni, bis Samstag, 18. Juni, gemeinsam mit dem Bildungsverbund Moabit und zahlreichen Partner-einrichtungen und Künstler*innen die „Moabiter Kulturwoche auf dem Otto“.
Eine Woche wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas, Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ zum Mitmachen, Ausprobieren und Träumen geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Zauber, Magie, Filmen, Puppentheater und vielem mehr.
Was wäre ein Jahrmarkt ohne Popcorn, Zuckerwatte, Bratwurst, Maiskolben und frischen Getränken?! Das gibt’s alles in unserer Sommerküche täglich von 15 – 18.00 Uhr.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 13.6. – Fr., 17.6., 15-18 Uhr / Sa, 18.6.22, 14-18 Uhr
Angebote am Abend für alle
Do, 16.6., 18 Uhr
Fr, 17.6., 20 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 13.6. – Fr, 17.6., 9 Uhr – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Familiennachmittag
Sa., 18.6., 14 – 18 Uhr
Ziel der Woche der kulturellen Bildung ist es, den Kindern nach der herausfordernden Pandemiezeit ein vielfältiges Angebot zu bieten, dass ganz bewusst Freude und Spaß bereiten soll. Wir wollen Leichtigkeit, Kreativität, Spontanität, gemeinschaftliches Erleben uvm. ermöglichen. Dabei sollen auch Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften bei den Kindern geweckt werden.
Auch ist es uns wichtig, einen freien, unbeschwerten Raum zu schaffen, in dem sich die Kinder und Familien begegnen und kennenlernen, in dem neue Kontakte und auch Freundschaften/Beziehungen zwischen Kindern und Familien entstehen.
Auf dem Gelände des betreuten Otto-Spielplatzes wurde der Standort der „Pergola“ mit gebrauchten Planen (im Sinne der Nachhaltigkeit bezogen von der Kunst-Stoffe-Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.) zu einem Zirkuszelt umgestaltet. Das Zirkuszelt bietet ausreichend Platz für Aufführungen und Zuschauer*innen (ca. 50).
Die Moabiter Woche der kulturellen Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, KINO FÜR MOABIT (Moabiter Filmkultur e.V.) und findet in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Partner*innen und Künstler*innen statt.
Gefördert wird die Moabiter Woche der kulturellen Bildung durch:
Musikalisches Angebot für Grundschul-Klassen mit Kollektiv Eigenklang
Montag, 2. Mai, bis Mittwoch, 4. Mai 2022, jeweils von 10 - 12 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Das Angebot ist kostenfrei.
Termine können gebucht werden: Thomas Büttner, buettner@prozessberatung.org, 0163-7321462
Geführte Kopfhörer-Klangreisen / Musik & Hörspiel-Improvisation
Wir wollen gemeinsam Musik erforschen, lauschen und fantasievolle Geschichten erzählen... Wohin soll die Reise gehen? An den Strand, in den Dschungel oder den Weltraum? Welche Geräusche, welche Musik gibt es dort? Unserer Vorstellungskraft sind in der immersiven und interaktiven Kopfhörer-Klangwelt keine Grenzen gesetzt …
Zeitplan:
"Eigenklang" ermöglicht auf eine sehr intuitive Art und Weise, gemeinsam Musik und Spiel zu erleben. Mithilfe modernster und doch einfacher Technik zur Klang- und Rhythmuserzeugung, sowie musik-pädagogischen Impulsen können selbst unerfahrene Musiker*innen in kürzester Zeit fantastische Klangwelten erzeugen.
Alle Teilnehmenden sind über Funkkopfhörer mit einem dem menschlichem Hören nachempfundenem 360°-Mikrofon im Zentrum der Installation verbunden. Mithilfe modernster Musiktechnik erschaffen wir gemeinsam faszinierende Klangwelten, die einladen, darin einzutauchen. Mit unseren Methoden vermitteln wir einen erweiterten Musik-Begriff: Alltagsgeräusche, die akustische Umwelt und der eigene Körper werden hierbei mit einbezogen.
Jede*r Einzelne kann ihre/seine Stärken entdecken und sich mit der eigenen Fantasie auseinandersetzen. Durch die Sensibilisierung der Sinne sowie die unmittelbare Erfahrung des selbst geschaffenen Klangteppichs wird die Wahrnehmung der Teilnehmenden geschärft und deren Kreativität angeregt. Der gemeinsame künstlerische und musikalische Prozess übt die nonverbale Kommunikation in der Gruppe. Der Prozess bietet einen Raum der Gleichberechtigung sowie Intimität. Somit können Ängste und Hemmungen verringert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Idealerweise können Ideen und eine langfristige Begeisterung für musikalisch-künstlerische Aktivitäten bei den Teilnehmenden geweckt werden.
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel"
Ferien-Workshop Osterferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Osterprojekt “Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel” bestand aus drei Schnupperangeboten, acht Projekttagen in den Ferien und vier Doppelnachmittagskursen mit Schulaufführungen. Inhaltlich arbeiteten die KünstlerInnen ausgehend von dem Kinderbuch “Das Neinhorn” und adaptierten dieses in Form eines Musiktheaterstückes mit selbstkomponierten Liedern und einem eigenen Skript. Dabei begegnen sich die Figuren des Buches und die Kinder setzten aus ihrer eigenen Perspektive wie auch aus der Sichtweise der unterschiedlichen Charaktere (Neinhorn, KönigsDochter, Abär, Warummel etc.) mit dem Thema Klimawandel auseinander.
Ziel des Osterprojektes war einerseits das Thema Klimawandel mit den Kindern auf eine spielerische Weise aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Andererseits sollte ein künstlerischer Prozess mit Ergebnis auf der Bühne ermöglicht werden. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf Gesang, Tanz und Bewegung. Das Musiktheaterstück wurde vor Eltern und Nachbarschaft und Institutionen aus der Umgebung sowie vor sechs Schulklassen der Miriam-Makeba-Grundschule aufgeführt.
Video
Broschüre
Zeichnen und Kochen für's Klima
Kooperationsprojekt mit Schüler*innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und der Miriam-Makeba-Grundschule. Projektteam: Silke Riechert, Natascha Köbel, Katharina Hohaus
Das Projekt " Zeichnen und Kochen für`s Klima“ wurde 2021 und 2022 realisiert mit Schüler*innen der 5. und 6. Klassen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule (Herr Böhm) und der Miriam-Makeba-Grundschule (Herr Siewert). Die Workshops mit den Schüler*innen fanden auf dem Otto-Spielplatz; gekocht wurde in der Sommerküche im Freien.
Was sagen uns Kinder in ihren Zeichnungen ...worauf lenken sie unsere Aufmerksamkeit. Zurück zur Normalität, Weniger ist besser, Nur noch
Schienenverkehr mit selbsterzeugenden Energiequellen, Esst mehr Gemüse, ich liebe Schweine, daher esst weniger Fleisch.
Es muss nicht alles perfekt sein.
In einer Kinder-Kunst-Werkstatt mit Bildmaterial, mit Zahlen, Fakten und vielen Gesprächen sind die Kinder auf eigene Bilderwelten gekommen.
Spielerisches Suchen und Zeichnen hat sich im Ausdruck verdichtet. In ihren Zeichnungen kommen Wissen und Gefühl zusammen, sie wirken wie ein AUFRUF für Klimaschutz und Ernährungssicherheit.
Projektteam :
Silke Riechert, Bildende Künstlerin Konzept, Texte und Gestaltung,
Natascha Köbel, Grafische Kooperation
Katharina Hohaus, Kulturwissenschaftlerin
Broschüre:
28 Seiten 28 x 21 cm, 500 Stück.
Alle Zeichnungen sind von den Kindern.
Themen:
gesund, mobil & nachhaltig
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche - Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz"
von Montag, 29. August bis Freitag, 2. September 2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 29. August bis zum 2. September 2022 findet die nunmehr 3. Moabiter Bildungs- und Aktionswoche auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Verschiedene Partnereinrichtungen aus Moabit und Berlin gestalten die Woche zu den Themen Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz.
Von Montag bis Freitag gibt es ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen vormittags (9 – 12.15 Uhr) nach Anmeldung sowie nachmittags verschiedene offene Angebote (15 – 18 Uhr).
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Im Programm sind unter anderem das Lese-Tippi mit Büchern und Geschichten zu „Natur und Nachhaltigkeit“ und „Baumgeschichten“, „2rad fun“, ein Bewegungsangebot auf Rädern, Angebote zur gesunden Ernährung, ein Umwelt-Natur-Quiz, ein Glücksrad zum Thema Lebensmittel und die Gestaltung von „Klimabändern“. Am Dienstagnachmittag wird das MakerMobil, die rollende Lernwerkstatt der Stadtbibliothek Berlin-Mitte, vor Ort sein. Außerdem finden am Mittwochnachmittag eine Lastenrad-Show und -aktion, die Preisverleihung des Actionbounds „Wheelie auf Klimatour“ sowie die Präsentation des Projekts „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ statt. Am Freitagnachmittag können Kinder unter Anleitung ihre Fahrräder reparieren.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 29.8. – Fr., 2.9., 15 - 18 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 29.8. – Fr, 2.9., 9 – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Die Bildungs- und Aktionswoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Jugendmigrationsdienst im Quartier (CJD Berlin-Brandenburg), Projekt Moabit klimafit.
Weitere Informationen unter: www.bildungsverbund-moabit.de.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Umwelt- und Naturschutzamt, und weiteren Förderern statt.
Moabiter Baumgeschichten
Zwei neue Baumgeschichten auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes anlässlich der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022
Zentrale Ergebnisse des letztjährigen Klimakunstlabors des ZK/U (Projekt Moabit klimafit) flossen in das Konzept der Baumgeschichten ein und wurden für dieses Jahr weiterentwickelt: Im Rahmen der Lernwerkstatt Moabiter Baumgeschichten geben Schüler:innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule verschiedenen Bäumen im Beussel- und Huttenkiez eine eigene Stimme und erzählen aus Baum-Perspektive deren Geschichten. Die Geschichten werden über QR-Codes, die an den Bäumen befestigt sind, nachzuhören und nachzulesen sein. Haltet also Eure Augen und Ohren offen.
https://www.zku-berlin.org/de/timeline/klimakunstlabor-22/
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Die Bäume und der Müll"
Ferien-Workshop Sommerferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Sommerprojekt bestand aus drei Schnupperangeboten, drei vorbereitendne Workshoptagen und einer zweiwöchigen Projektwoche in den Sommerferien. Hier wurden z. B. T-Shirts mit Blättern bedruckt. Wir haben zudem viel musiziert und getanzt. Das Sommerprojekt stand ganz unter dem Thema “Die Bäume und der Müll”. Dazu haben wir mit den Kindern über Naturschutz geredet, Recycling und Upcycling Modelle spielerisch ausprobiert.
In einer "Gruppen-Kinder-Mission" durch Moabit haben die Kinder Müll gesammelt, den wir im Anschluss gewaschen, verschönert und neu kontextualisiert haben. Hier ist z. B. ein Mobilé aus Plastikflaschen entstanden, was wir dann später auch als Requisit für die Bühne nutzten. Wir haben die Kinder mit Baum-, Blumen- und Schmetterlinsgkostümen für die Schönheit der Natur sensibilisert und performativ die große Wichtigkeit der Bäume und Wälder inszeniert und nachgetanzt.
Die Kinder waren mit uns in einem Waldmuseum im Grunewald, haben etwas über Bäume und Hüttenbau gelernt, die Tiere erforscht und sich mit dem Kontrast von Stadt und Natur auseinandergesetzt. Wir haben mehrere Lieder über die Kreisläufe der Natur und die Magie der Bäume mit den Kindern gesungen und öffentlich performed.
Die Aufführung unseres kleinen szenisches Theaterstücks, das die Kernbotschaft innehatte, den eigenen Müll doch bitte stets zu entsorgen und sich mehr auf die Träume der Bäume zu besinnen, fand auf dem Vorplatz des Moabiter Otto-Spielplatzes mit den Eltern und ErzieherInnen statt.
Video
Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, heute, Montag, 13. Juni um 11 Uhr auf dem Otto-Spielplatz
Grußworte zur Moabiter Woche der kulturellen Bildung "Manege frei!" auf dem Otto-Spielplatz
Heute startet die Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto-Spielplatz. Unter dem Motto „Manege frei!“ wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas und Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Stelzenlaufen, Magie, Zauber, Filmen, Puppentheater und vielem Mehr. Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, wird am Montag, 13. Juni um 11 Uhr den Otto-Spielplatz besuchen und ein Grußwort zur Eröffnung der Bildungswoche sprechen.
Vormittags gibt es zwischen 9 und 12.15 Uhr verschiedene Angebote für Kitagruppen (Mo., Di.) und Grundschulklassen (Mi. – Fr.). Alle Termine sind ausgebucht. Insgesamt haben sich 9 Kitagruppen und 12 Grundschulklassen angemeldet.
Nachmittags von 15 – 18 Uhr sind zahlreiche offene Angebote für die Kinder organisiert.
Die Woche schließt mit einer Abendveranstaltung am Freitag, 17. Juni um 20 Uhr, (Filmaufführung) und einem Familiennachmittag von 14.30 – 18 Uhr am Samstag, 18. Juni.
Manege frei !
Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto
von Montag, 13.6., bis Samstag, 18.6.2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Der Otto-Spielplatz präsentiert von Montag, 13. Juni, bis Samstag, 18. Juni, gemeinsam mit dem Bildungsverbund Moabit und zahlreichen Partner-einrichtungen und Künstler*innen die „Moabiter Kulturwoche auf dem Otto“.
Eine Woche wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas, Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ zum Mitmachen, Ausprobieren und Träumen geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Zauber, Magie, Filmen, Puppentheater und vielem mehr.
Was wäre ein Jahrmarkt ohne Popcorn, Zuckerwatte, Bratwurst, Maiskolben und frischen Getränken?! Das gibt’s alles in unserer Sommerküche täglich von 15 – 18.00 Uhr.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 13.6. – Fr., 17.6., 15-18 Uhr / Sa, 18.6.22, 14-18 Uhr
Angebote am Abend für alle
Do, 16.6., 18 Uhr
Fr, 17.6., 20 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 13.6. – Fr, 17.6., 9 Uhr – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Familiennachmittag
Sa., 18.6., 14 – 18 Uhr
Ziel der Woche der kulturellen Bildung ist es, den Kindern nach der herausfordernden Pandemiezeit ein vielfältiges Angebot zu bieten, dass ganz bewusst Freude und Spaß bereiten soll. Wir wollen Leichtigkeit, Kreativität, Spontanität, gemeinschaftliches Erleben uvm. ermöglichen. Dabei sollen auch Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften bei den Kindern geweckt werden.
Auch ist es uns wichtig, einen freien, unbeschwerten Raum zu schaffen, in dem sich die Kinder und Familien begegnen und kennenlernen, in dem neue Kontakte und auch Freundschaften/Beziehungen zwischen Kindern und Familien entstehen.
Auf dem Gelände des betreuten Otto-Spielplatzes wurde der Standort der „Pergola“ mit gebrauchten Planen (im Sinne der Nachhaltigkeit bezogen von der Kunst-Stoffe-Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.) zu einem Zirkuszelt umgestaltet. Das Zirkuszelt bietet ausreichend Platz für Aufführungen und Zuschauer*innen (ca. 50).
Die Moabiter Woche der kulturellen Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, KINO FÜR MOABIT (Moabiter Filmkultur e.V.) und findet in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Partner*innen und Künstler*innen statt.
Gefördert wird die Moabiter Woche der kulturellen Bildung durch:
Musikalisches Angebot für Grundschul-Klassen mit Kollektiv Eigenklang
Montag, 2. Mai, bis Mittwoch, 4. Mai, jeweils von 10 - 12 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Das Angebot ist kostenfrei.
Termine können gebucht werden: Thomas Büttner, buettner@prozessberatung.org, 0163-7321462
Geführte Kopfhörer-Klangreisen / Musik & Hörspiel-Improvisation
Wir wollen gemeinsam Musik erforschen, lauschen und fantasievolle Geschichten erzählen... Wohin soll die Reise gehen? An den Strand, in den Dschungel oder den Weltraum? Welche Geräusche, welche Musik gibt es dort? Unserer Vorstellungskraft sind in der immersiven und interaktiven Kopfhörer-Klangwelt keine Grenzen gesetzt …
Zeitplan:
"Eigenklang" ermöglicht auf eine sehr intuitive Art und Weise, gemeinsam Musik und Spiel zu erleben. Mithilfe modernster und doch einfacher Technik zur Klang- und Rhythmuserzeugung, sowie musik-pädagogischen Impulsen können selbst unerfahrene Musiker*innen in kürzester Zeit fantastische Klangwelten erzeugen.
Alle Teilnehmenden sind über Funkkopfhörer mit einem dem menschlichem Hören nachempfundenem 360°-Mikrofon im Zentrum der Installation verbunden. Mithilfe modernster Musiktechnik erschaffen wir gemeinsam faszinierende Klangwelten, die einladen, darin einzutauchen. Mit unseren Methoden vermitteln wir einen erweiterten Musik-Begriff: Alltagsgeräusche, die akustische Umwelt und der eigene Körper werden hierbei mit einbezogen.
Jede*r Einzelne kann ihre/seine Stärken entdecken und sich mit der eigenen Fantasie auseinandersetzen. Durch die Sensibilisierung der Sinne sowie die unmittelbare Erfahrung des selbst geschaffenen Klangteppichs wird die Wahrnehmung der Teilnehmenden geschärft und deren Kreativität angeregt. Der gemeinsame künstlerische und musikalische Prozess übt die nonverbale Kommunikation in der Gruppe. Der Prozess bietet einen Raum der Gleichberechtigung sowie Intimität. Somit können Ängste und Hemmungen verringert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Idealerweise können Ideen und eine langfristige Begeisterung für musikalisch-künstlerische Aktivitäten bei den Teilnehmenden geweckt werden.
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel"
Ferien-Workshop Osterferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Osterprojekt “Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel” bestand aus drei Schnupperangeboten, acht Projekttagen in den Ferien und vier Doppelnachmittagskursen mit Schulaufführungen. Inhaltlich arbeiteten die KünstlerInnen ausgehend von dem Kinderbuch “Das Neinhorn” und adaptierten dieses in Form eines Musiktheaterstückes mit selbstkomponierten Liedern und einem eigenen Skript. Dabei begegnen sich die Figuren des Buches und die Kinder setzten aus ihrer eigenen Perspektive wie auch aus der Sichtweise der unterschiedlichen Charaktere (Neinhorn, KönigsDochter, Abär, Warummel etc.) mit dem Thema Klimawandel auseinander.
Ziel des Osterprojektes war einerseits das Thema Klimawandel mit den Kindern auf eine spielerische Weise aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Andererseits sollte ein künstlerischer Prozess mit Ergebnis auf der Bühne ermöglicht werden. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf Gesang, Tanz und Bewegung. Das Musiktheaterstück wurde vor Eltern und Nachbarschaft und Institutionen aus der Umgebung sowie vor sechs Schulklassen der Miriam-Makeba-Grundschule aufgeführt.
Video
Klimapreis Berlin-Mitte 2022
Das Umwelt- und Naturschutzamt, das Schul- und Sportamt und das Jugendamt des Bezirks Mitte von Berlin schreiben für das Jahr 2022 einen Umwelt- und Klimapreis aus. Gewünscht sind innovative Beiträge und pfiffige Ideen, die sich mit Themen aus den Bereichen Umwelt, Natur und Klimaschutz befassen.
Die Ausrichtung der Inhalte ist frei wählbar - von naturwissenschaftlich-technisch über sozial bis hin zu künstlerisch-kulturell. Die Einreichungen können sich auf durch- geführte oder geplante Projekte beziehen.
Zur Teilnahme berechtigt sind Personen oder Gruppen, die ihren Wohnort oder Arbeitsmittelpunkt im Bezirk Mitte haben. Einrichtungen in freier Trägerschaft kön- nen ebenfalls teilnehmen. Es ist zulässig, Beiträge einzureichen, die bereits bei anderen Wettbewerben (aber nicht beim Umweltpreis Mitte) vorgestellt wurden. Jede Person darf sich nur mit einem Beitrag beteiligen.
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge:
Freitag, 29. April 2022 per Post oder E-Mail
an das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin-Mitte
als Kurzpräsentation im Format A4 (inkl.Name, Einrichtung/Betrieb und Adresse)
Weitere Informationen siehe Ausschreibung:
Bildungsverbund-Konferenz per Videokonferenz
Dienstag, 7. Dezember 2021, 15.30 - 17.30 Uhr
Wir möchten Sie zur nächsten Bildungsverbund-Konferenz am Dienstag, 7.12., 15.30 – 17.30 Uhr, einladen.
Eigentlich war geplant, die Konferenz als Präsenzveranstaltung zu organisieren. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen der Corona-Lage müssen wir wieder das Format der Videokonferenz wählen.
Zu den vorgesehenen Inhalten:
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Nachfolgend finden Sie den Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/86352424002?pwd=NzdwM3FqWXorLzUza3dBeXZpVnpiQT09
Angebote für Kitas zur Förderung der Natur- und Umweltbildung (Herbst- und Winterzeit)
November und Dezember 2021
Wir bieten kostenfreie Workshops für Kitagruppen zur Förderung der Natur- und Umweltbildung zu den Themen „Tiere bei uns in Stadt und Wald“, „Bäume bei uns in Stadt und Wald“, „Vier Elemente (hier: Wasser, Luft“ und „Ressourcenschutz“) an.
Die Angebote finden outdoor statt (im Garten, auf dem Hof, im Park) und sind auf eine Dauer von etwa 45 - 60 min ausgerichtet.
Termine können im November und Dezember 2021 vormittags in der Zeit zwischen 9.30 und 12.30 Uhr gebucht werden.
Günstig wäre es, wenn zwei Gruppen einer Kita direkt nacheinander Angebote belegen würden (geeignete Größe der Gruppen: bis 10 Kinder).
Dagmar Schwarzlose führt die Angebote durch. Sie ist Tierärztin, zertifizierte Natur- und Umweltpädagogin und Trainerin beim Haus der kleinen Forscher. Ihre Schwerpunkte sind Naturerleben, Tiere und Pflanzen, Naturwissenschaften, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur und Kunst. Sie bietet seit Jahren Angebote für Kita- und Grundschul-Kinder, Familien und auch Fortbildungen für Pädagogen an.
Selbstverständlich halten wir die Hygiene- und Abstandsregeln ein und tragen, wo notwendig, einen Mund- und Nasenschutz. Da sich die Corona-Situation - und damit verbundene Regelungen – jederzeit ändern können, sind kurzfristige Absagen sowohl von Ihrer Seite als auch von unserer Seite jederzeit möglich.
Interaktive Klangreisen zum Erforschen, Hören und Mitspielen - für Grundschulklassen
Dienstag, 7.9., Mittwoch, 8.9., und Donnerstag, 9.9., jeweils von 10 – 11.30/12 Uhr, Otto-Spielplatz
für Grundschulklassen (3./4. Klassen)
Wir laden alle Schüler*innen ein zu fantasievollen „Kopfhörer-Klangreisen“ zum Mitmachen. Wohin soll die Reise gehen? An den Strand, in den Dschungel oder den Weltraum? Welche Geräusche, welche Musik gibt es dort? Unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt …
Bei Interesse bitte melden bei Thomas Büttner, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org.
Durch die besonderen eigenklang-Methoden können die Kinder und Jugendlichen einen einfachen Zugang zur gemeinsamen musikalischen Improvisation und moderner bzw. experimenteller Musikproduktion finden und in gemeinsamen Sessions Selbstwirksamkeit erleben, Musik und Umwelt intensiver wahrnehmen, eigene Grenzen und die von anderen (besser) kennenlernen und mit größerer Achtsamkeit und gestärktem (musikalischem) Selbstwertgefühl nach Hause gehen. Durch erfolgreiche Performance- und Aufnahmesituationen werden Ängste und Hemmungen insbesondere von schüchternen Teilnehmenden abgebaut. Außerdem bieten wir einen einfachen Zugang zu kompliziert erscheinenden technischen Geräten.
Klangspielplatz mit dem Kollektiv eigenklang - offenes musikalisches Angebot auf dem Otto-Spielplatz
nachmittags 15 - 18 Uhr, 06. - 10.09.2021
Wir laden euch ein, die unendliche Vielfalt der Klänge zu erforschen und mit uns zu spielen. Gemeinsam mit euch möchten wir trommeln, singen, tanzen, elektronische Instrumente entdecken und je nach Wunsch einen Song aufnehmen, ein Hörspiel spielen oder eine Band gründen …
Kollektiv eigenklang: "Grundsätzlich möchten wir bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein darüber wecken, dass Musik zu machen, nicht zwangsläufig Noten, klassische Instrumente und jahrelange Übung erfordert und sie sich auch ohne musikalische Ausbildung selbst des Musizierens bzw. der Musikproduktion ermächtigen können. Idealerweise kommen einzelne Teilnehmende dadurch in einen nachhaltigen kreativen Prozess und entwickeln eine langfristige Begeisterung für musikalisch-künstlerische Aktivitäten."
Eigenklang ermöglicht es auf eine sehr niedrigschwellige Art und Weise gemeinsam Musik zu erleben. Mithilfe modernster und doch einfacher Musiktechnik sowie musikpädagogischen Impulsen können selbst unerfahrene „Nicht-Musiker*innen“ in kürzester Zeit fantastische Klangwelten erzeugen und durch die 360°-Kopfhörer-Methode darin eintauchen.
Mit unseren Methoden vermitteln wir einen erweiterten Musik-Begriff, welcher Alltagsgeräusche, die akustische Umwelt und den eigenen Körper umfasst und weder Notenkenntnis noch jahrelange Übung mit klassischen Instrumenten erfordert.
Mehr zum Angebot und zum Kollektiv eigenklang:
Bei der eigenklang-Methode sind alle Teilnehmenden über Funkkopfhörer mit einem dem menschlichen Hören nachempfundenem Kunstkopf-Mikrofon verbunden. Der Klang der Umgebung und die Geräusche der Teilnehmenden können in Echtzeit arrangiert und mit Effekten belegt werden, wodurch eine neue, kollektive und faszinierende akustische Wahrnehmung entsteht. Diese Technik kann zum Beispiel für gemeinsame Improvisationen, angeleitete Klangreisen und fokussierte Produktionsprozesse eingesetzt werden.
https://kollektiv-eigenklang.com
Berlins Eigenklang - entdecke den Klang Berlins!
31.08., 15 - 19 Uhr, Start: Otto-Spielplatz
01.09./02.09., 15 - 19 Uhr, Start: Haus der Statistik
Jugendliche Teilnehmer*innen für Audio-Fahrrad-Expeditionen gesucht!
Interaktive 360-Grad Audio-Fahrrad-Expeditionen zu spannenden akustischen Locations in Berlin. Gemeinsam mit dem Kollektiv Eigenklang radeln wir die Klangkarte vom Selbstgebaute Musik Festival (SGM) ab, spielen mit den Klängen und produzieren 360-Grad Musikvideos, die wir am 05.09.2021 beim SGM auf dem Holzmarkt präsentieren.
Alles was Ihr dafür benötigt ist Neugierde! Gerne könnt Ihr Euch als ganze Gruppe anmelden: contact@kollektiv-eigenklang.com.
Keine Sorge, Ihr braucht weder ein eigenes Fahrrad, noch musikalische oder technische Vorerfahrung und in dem Video müsst Ihr auch nicht erscheinen!
In Kooperation mit Selbstgebaute Musik und Bildungsverbund Moabit.
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin, 030/398 357 30
Rahmenprogramm am Freitag, 3.9., und am Samstag, 4.9.2021
Freitag, 3.9., 20 Uhr
Fahrradkino: Regenwald-Show – Vortrag und Film / Stiftung Wilderness International
Taucht ein in den Regenwald des südlichen, tropischen Perus und den nördlichen, temperierten Gebieten Kanadas. Wir zeigen Euch was der Wald uns täglich für Ökosystemleistungen bietet und warum es sich darum lohnt Ihn zu schützen. Wir zeigen Euch Drohnenfilme und einen Vortrag zu unser Naturschutzarbeit. Zum Schluss führen wir unseren Dokumentarfilm “Land of the Painted Mountains” vor, nominiert für die Beste Story 2010 beim Green Screen Film Festival.
Samstag, 4.9., 14 – 18 Uhr
Familiennachmittag
mit Fahrradkino, Fette-Reifen-Event, Fahrrad-Werkstatt, Workshops zu Klimaschutz, Malen und Schreiben von Klimabändern, Lastenrad-Tour, Angeboten zur Verkehrssicherheit, zur gesunden Ernährung und Vieles mehr / Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag), BEGSpo Berliner Gesellschaft für Gesundheit durch Sport, GESUfit Berlin, Daniel Schlegel Umweltstiftung, a tip tap, Wasserquartier Moabit, Jugendverkehrs-chule Moabit (Wendepunkt), Kino für Moabit (Moabiter Filmkultur), KiezSportLotsin für den Bezirk Mitte (bwgt), velophil, OMAS GEGEN RECHTS / OMAS FOR FUTURE (Stadtteilgruppe Mitte)
Ein Nachmittag für die ganze Familie mit vielen Mitmach-Angeboten und Informationen rund um die Themen Bewegung, Mobilität & Gesundheit.
Samstag, 4.9., 20 Uhr
Fahrradkino: Das Mädchen Wadjda – Film / Kino für Moabit (Moabiter Filmkultur), velophil
Beim gemeinsamen Filmabend zum Abschluss heißt es: mit vereinten Kräften, auf dem Fahrrad, den Strom für die Filmprojektion erzeugen! Wie fühlt es sich an, wenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern durch Muskelkraft entsteht?
Gezeigt wird: DAS MÄDCHEN WADJDA, SA/D 2012, R: Haifa Al Mansour, 93 min, DF
Wadjda ist 10 Jahre alt und lebt in Riad. Im Gegensatz zu vielen Freundinnen und Klassenkameradinnen genießt sie verschiedene Freiheiten. Aber ihren größten Wunsch erfüllen ihre Eltern ihr nicht: das wunderschöne Fahrrad, das sie immer auf dem Schulweg vor dem Spielzeugladen stehen sieht. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, entwirft Wadjda einen Plan, wie sie genug Geld zusammen bekommen kann, um das Rad zu kaufen...
Klimaneutral & gesund mobil
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit
vom 30.8. – 4.9.2021
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 30. August bis zum 4. September findet die Moabiter Bildungs- und Aktionswoche „Klimaneutral & gesund mobil“ zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Wie bereits im vergangenen Jahr mit dem „FestiWal zu Wasser, Plastik und mehr“ werden mehr als 15 Partnereinrichtungen aus Moabit und Berlin die Bildungs- und Aktionswoche gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte sind nachhaltige Mobilität, Klimaschutz sowie Gesundheit durch Bewegung und Ernährung.
Ein vielfältiges Programm für Jung und Alt umfasst Informationen, Mitmach-, Bildungs- und Kulturangebote rund um die genannten Themen. Es gibt von Montag bis Freitag ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen vormittags nach Anmeldung, verschiedene offene Angebote nachmittags und am Freitag und Samstag ein Abendprogramm mit Fahrradkino und Regenwald-Show. Samstag ist von 14 – 18 Uhr Familientag.
Neben Angeboten zur Bewegung, Geschicklichkeit und Balance, zur gesunden Ernährung, Spielen und Erzählungen zur (nachhaltigen) Mobilität, Verkehrssicherheitstraining, Workshops zu Klima und Biosphäre Wald wird für drei Tage ein Fahrradkino aufgebaut. Hierbei wird mit Hilfe von Fahrrädern an „Ökotrainern“ Strom für den Betrieb des Kinos und weiterer Geräte zur pädagogischen Nutzung erzeugt.
Ziel der Bildungs- und Aktionswoche ist es, die Kinder und Familien zu mehr Bewegung, insbesondere zum Radfahren, anzuregen sowie Wege zu einer klimaverträglichen, sicheren und gesunden Mobilität aufzuzeigen. Weitere Themen wie gesunde Ernährung, Schutz von Grünflächen und Wäldern und Stadtteilgestaltung vermitteln Zusammenhänge von persönlichem Verhalten, praktiziertem Umwelt- und Naturschutz sowie eigener Gesundheit.
Die Bildungs- und Aktionswoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von:
Jugendmigrationsdienst im Quartier (CJD Berlin-Brandenburg), Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Projekt Moabit klimafit.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Umwelt- und Naturschutzamt, und weiteren Förderern statt.
NATURWISSENSCHAFTLICHER UND KULTURELLER
BILDUNGSVERBUND MOABIT
Büro Büttner
Thomas Büttner
Spindelstraße 12
14482 Potsdam
Fon 0331-7044092
Mobil 0163-7321462
Fax 0331-7044093
E-Mail buettner@prozessberatung.org